Emotionale Wellenlänge
Emotionale wellen.
Diese Bildserie inszeniert Mode als seismografische Projektionsfläche innerer Zustände. Textile Schichten werden zu Frequenzträgern, transparente Strukturen zu Schnittstellen zwischen Emotion und Technik. Analoge Materialien wie Wolle, Draht, Tüll oder Kunststoff treffen auf grafische Signale – dargestellt als Tonwellen – die wie aufgenommene Gefühlszustände wirken.
Die Kleidung kommuniziert: Sie empfängt, speichert und sendet emotionale Daten – so entsteht eine visuelle Sprache der Verletzlichkeit, Klarheit und Übersteuerung.
Wenn Kleidung Gefühle speichert wie ein Tonband – entsteht ein Dialog zwischen Körper und Code. Die Modelle sind keine Trägerinnen von Mode, sondern wandelnde Frequenzträger: stille Empfänger, lodernde Sender, fragile Verstärker. Mode wird zur Wellenform – emotional, technisch, messbar.